MCSA Windows Server 2016/2019

Eine Zertifizierung als (Microsoft Certified Solutions Associate) MCSA für Windows Server 2016 ist ein Nachweis breiter Kenntnisse über Installation, Administration und Support von Windows Server 2016 und eine ideale Einstiegsqualifizierung. In diesem Lehrgang erlernen Sie alle Features und Funktionen von Windows Server 2016. Sie erhalten eine berufsbegleitende Ausbildung, die Sie umfassend auf die Zertifizierung MCSA Windows Server 2016 vorbereitet.

Voraussetzung:
ICT Power-User SIZ (Systems & Network) oder gleichwertige Kenntnisse/Erfahrungen.

Lektionen:   90

Modul:   70-740 Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016

In diesem Modul lernen Sie die Installation, Migration und das Update von Windows Server 2016 kennen. Der Fokus des Kurses liegt auf der Planung, Konfiguration und dem Betrieb einer optimierten Speicherlösung auf Windows Server 2016.

Sie sind in der Lage Nano-Server mit Server-Core zu installieren, eine Server-Upgrade- und Migration-Strategie zu planen, Speicherplätze und Daten-Deduplizierung zu implementieren und verwalten und Microsoft Hyper-V zu installieren und konfigurieren. Des Weiteren können Sie Windows- und Hyper-V-Container bereitstellen und konfigurieren, Failover-Cluster planen, erstellen und verwalten, Failover-Clusterunterstützung für Hyper-V Maschinen implementieren und Network Load Balancing (NLB)-Cluster planen und implementieren.

Mehr Informationen ...

  • Gute Windows- und Netzwerk-Kenntnisse
  • Grundkenntnisse im Bezug auf Server Hardware
  • Erfahrung bei Support und Konfiguration von Windows Client Betriebssystemen wie Windows 8 oder Windows 10
  • Installation, Upgrade und Migration von Servern und Workloads
  • Einführung Windows Server 2016
  • Vorbereitung und Installation von Nano-Server und Server Core
  • Vorbereitung für Upgrades und Migrationen
  • Migrieren von Serverrollen und Workloads
  • Windows Server Aktivierungsmodelle
  • Verwaltung von Datenträgern in Windows Server 2016
  • Verwaltung von Volumes in Windows Server 2016
  • Implementierung von Unternehmensspeicherlösungen
  • Überblick über Direct attached Storage (DAS), Network-attached-Storage (NAS) und Storage Area networks (SAN)
  • Vergleichen von Fibre Channel, iSCSI und FCoE
  • ISNS verstehen, Center Daten, Überbrückung und MPIO
  • Konfigurieren von Sharing in Windows Server 2016
  • Implementierung und Verwalten von Speicherplatz
  • Implementierung von Daten-Deduplizierug
  • Installation und Konfiguration von Hyper-V und virtuellen Computern
  • Überblick über Hyper-V
  • Installation von Hyper-V
  • Speicher auf Hyper-V Host-Servern konfigurieren
  • Vernetzung auf Hyper-V Host-Servern konfigurieren
  • Hyper-V Maschinen verwalten
  • Konfigurieren von Hyper-V Maschinen
  • Bereitstellung und Verwaltung von Windows Server und Hyper-V-Container
  • Übersicht über Containern in Windows Server 2016
  • Bereitstellen von Windows Server und Hyper-V-Container
  • Installation, Konfiguration und Verwaltung von Containern
  • Überblick über Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
  • Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery-Lösungen mit Hyper-V Maschinen planen
  • Backup und Wiederherstellung von Windows Server 2016 - Betriebssystem und -Daten mithilfe von Windows Server Backup
  • Hochverfügbarkeit mit Failover clustering in Windows Server 2016
  • Planung eines Failover-Clusters
  • Erstellen und konfigurieren eines neuen Failoverclusters
  • Troubleshooting bei einem Failovercluster
  • Implementierung der Failover-Clusterunterstützung für Hyper-V Maschinen
  • Überblick über die Integration von Hyper-V in Windows Server 2016 mit Failover-Clusterunterstützung
  • Die wichtigsten Funktionen für virtuelle Maschinen in einer Clusterumgebung
  • Implementierung Network Load Balancing (NLB)
  • Konfigurieren eines NLB-Clusters
  • Planung einer NLB-Umsetzung
  • Erstellen und Verwalten von Deploymentimages
  • Erstellen und Verwalten von Deploymentimages mithilfe von MDT
  • VM-Umgebungen für unterschiedliche Workloads
  • WSUS Übersicht und Deployment Optionen
  • Management-Prozess mit WSUS aktualisieren
  • Überblick über PowerShell DSC
  • Übersicht über Windows Server 2016 Monitoring-Tools
  • Überwachung der Ereignisprotokolle

Prüfung:   70-740

Bezeichnung:   Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016

Anrechenbar für:   MCP, MCSA

Weitere Informationen:   Die Prüfungsgebühr von CHF 216.00 muss bei der Online-Anmeldung bei Prometric direkt geleistet werden.

  • 70-741 Networking with Windows Server 2016
  • MCSA Windows Server 2016

Modul:   70-741 Networking with Windows Server 2016

Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, IPv4-Netzwerke zu planen und zu implementieren. Zudem erlernen Sie Dynamic Host Configuration Protokol (DHCP), IPv6 und Domain Name System (DNS) zu implementieren. Des Weiteren können Sie die IP-Adressverwaltung (IPAM) implementieren und verwalten, Remotezugriffe planen, DirectAccess, virtual private network (VPN) und die Vernetzung von Zweigstellen implementieren. Ebenso wissen Sie, wie man erweiterte Netzwerkfunktionen konfiguriert und Software-defined networking implementiert.

Mehr Informationen ...

  • Kenntnis des Modells Open Systems Interconnection (OSI)
  • Verständnis von Kernkomponenten für Netzwerk-Infrastruktur und Technologien
  • Vertrautheit mit Netzwerk-Topologien und Architekturen wie LANs, WANs und drahtlose Netzwerke
  • Grundlegendes Wissen über das TCP/IP Protokoll Stack, Adressierung und Namensauflösung
  • Erfahrung mit Hyper-V und Virtualisierung
  • Praktischen Erfahrungen im Umgang mit den Windows-Client-Betriebssystemen wie Windows 8.1 oder Windows 10
  • Planung und Implementierung eines IPv4-Netzwerks
  • Planung IPv4 Adressierung
  • Konfiguration eines IPv4-Hosts
  • Verwaltung und Troubleshooting der IPv4-Netzwerk-Konnektivität
  • Implementierung des DHCP
  • Überblick über DHCP-Serverrolle
  • Konfiguration IPv6 Host
  • Umsetzung von IPv6 und IPv4 Koexistenz
  • Übergang von IPv4 zu IPv6
  • Implementierung von DNS
  • Implementierung von DNS-Servern
  • Konfiguration von Zonen im DNS
  • Konfiguration der Namensauflösung zwischen DNS-Zonen
  • Konfiguration von DNS-Integration mit Active Directory-Domänendienste (AD DS)
  • Konfiguration der erweiterten DNS-Einstellungen
  • Implementierung und Verwaltung von IPAM
  • IPAM-Übersicht
  • Verwaltung von IP-Adressbereichen mit IPAM
  • Remote-Zugriff in Windows Server 2016
  • Umsetzung Web Application Proxy
  • Implementierung von DirectAccess
  • Implementierung von DirectAccess mit Hilfe des Getting Started Wizard
  • Implementierung und Verwaltung einer erweiterten DirectAccess-Infrastruktur
  • Implementierung von VPNs
  • Implementierung von Netzwerk-Lösungen für Niederlassungen
  • Netzwerkfunktionen und Überlegungen für Zweigstellen
  • Implementierung des Verteilten Datei System (DFS) für Zweigstellen
  • Implementierung von BranchCache für Zweigstellen
  • Konfiguration von erweiterten Netzwerkfunktionen
  • Übersicht von Hochleistungs-Netzwerkfunktionen
  • Konfiguration von Hyper-V-Networking-Funktionen
  • Implementierung von Software-defined-Network

Prüfung:   70-741

Bezeichnung:   Networking with Windows Server 2016

Anrechenbar für:   MCP, MCSA

Weitere Informationen:   Die Prüfungsgebühr von CHF 216.00 muss bei der Online-Anmeldung bei Prometric direkt geleistet werden.

  • 70-742 Identity with Windows Server 2016
  • MCSA Windows Server 2016

Modul:   70-742 Identity with Windows Server 2016

In diesem Modul lernen Sie die AD DS in einer verteilten Windows-Server-2016-Umgebung zu implementieren und zu konfigurieren. Zudem lernen Sie Group Policy zu implementieren und die verschiedensten AD-Probleme im Windows-Server-2016-Umfeld zu beheben.

Mehr Informationen ...

  • Modul 70-740
  • Modul 70-741
  • Verständnis für IP-Adressierung, Namensauflösung und Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
  • Erfahrung im Umgang und Verständnis für Microsoft Hyper-V und grundlegende Server-Virtualisierung Konzepte
  • Bewusstsein im Bereich IT-Sicherheit
  • Grundlegende Erfahrungen mit der Windows PowerShell-Kommandozeile
  • Praktische Erfahrung mit Windows Client Betriebssystemen wie Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 oder Windows 10
  • Installation und Konfiguration von Domain Controller
  • Überblick über AD DS Domain Controller
  • Bereitstellen von Domain Controllern
  • Verwaltung von Benutzer- und Gruppenkonten
  • Implementierung und Verwaltung von Organisationseinheiten
  • Verwendung der Windows PowerShell für die AD Verwaltung
  • Erweiterte AD DS-Infrastrukturverwaltung
  • Bereitstellung einer verteilten AD DS-Umgebung
  • Konfiguration von AD-Vertrauensstellungen
  • Implementierung und Verwaltung von AD-Standorten und -Replikation
  • Konfiguration von AD DS-Webseiten
  • Konfiguration und Überwachung der AD-Replikation
  • Implementierung und Verwaltung von Gruppenrichtlinienobjekten
  • Troubleshooting bei der Anwendung von Gruppenrichtlinienobjekten
  • Implementierung von administrativen Vorlagen
  • Konfiguration von Ordnerumleitung und Skripten
  • Konfiguration von Gruppenrichtlinien-Einstellungen
  • Sicherung der Domänencontroller
  • Implementierung von Sicherheit für Konten
  • Auditierung der Authentifizierung
  • Konfiguration der verwalteten Dienstkonten (MSAs)
  • Bereitstellen und Verwalten von Zertifikaten
  • Bereitstellung und Verwaltung von Zertifikatvorlagen
  • Bereitstellung, Widerruf und Wiederherstellung von Zertifikaten
  • Verwendung von Zertifikaten in einer Geschäftsumgebung
  • Implementierung und Verwaltung von AD FS
  • AD FS-Anforderungen und -Planung
  • Bereitstellung und Konfiguration von AD FS
  • Überblick über Web Application Proxy
  • Implementierung und Verwaltung von AD RMS
  • Implementierung von Active Directory-Synchronisierung mit Azure AD
  • Planung und Vorbereitung der Verzeichnissynchronisierung
  • Umsetzung der Verzeichnissynchronisierung mithilfe von Azure AD Connect
  • Verwaltung von Identitäten mit Verzeichnissynchronisierung
  • Überwachung, Verwaltung und Wiederherstellung von AD DS
  • Wiederherstellen von AD DS-Objekte

Prüfung:   70-742

Bezeichnung:   Identity with Windows Server 2016

Anrechenbar für:   MCP, MCSA

Weitere Informationen:   Die Prüfungsgebühr von CHF 216.00 muss bei der Online-Anmeldung bei Prometric direkt geleistet werden.

  • MCSA
  • MCSE

Modul:   SP1 Server Administration

In diesem Modul erhalten Sie eine fundierte Ausbildung im Support-, Server- und Securitybereich. Dadurch sind Sie in der Lage als Server-Administrator vor Ort sich für den Betrieb und Verfügbarkeit des Netzwerks verantwortlich zu zeigen. Neben dem Festigen und Vertiefen von bereits Bekanntem lernen Sie neue Inhalte, wie das Installieren von Servern und Konfigurieren von Diensten kennen.

Mehr Informationen ...

  • Module PU11, PU12 und PU13
  • ICT Assistant PC/Network SIZ
    Betrieb und Unterhalt eines Windows Servers
  • Funktionen und Zusammenwirken grundlegender Dienste eines Server-Betriebssystem kennen
  • Systemprotokolle und Logdateien interpretieren und konfigurieren
  • Einfaches Skript strukturiert aufbauen und dokumentieren
  • Mittels PowerShell-Skript Änderungen an der Registry oder den Gruppenrichtlinien einer physischen oder virtuellen Maschine direkt oder remote vornehmen
  • Server Dienste
  • DNS-Dienst installieren und konfigurieren
  • Zonendatenbankdatei (Autoritätsursprung, Namensserver, Host, Zeiger, Dienstidentifizierung, Alias, Mail-Exchanger, Hostinfo) einrichten, anpassen und löschen
  • DHCP-Dienst installieren und konfigurieren
  • DHCP-Dienst auf Windows Server ausfallsicher stellen
  • Virtualisierung
  • Grundlagen der Virtualisierung
  • Verschiedene Formen der Virtualisierung (inkl. Cloud)
  • Vor- und Nachteile verschiedener Containerformen (Docker, Windows Container und Hyper-V-Container) aufzeigen
  • Lizenzproblematik in einer virtualisierten Umgebung
  • Hyper-V-Rolle installieren
  • Virtuelle Switches über GUI oder PowerShell erstellen und (um)konfigurieren
  • Netzwerkkonfiguration inkl. VLAN auf einer virtuellen Maschine mit GUI und Powershell einstellen
  • Remote Access - Remote Desktop / VPN
  • Standorte über VPN verbinden und Dienste darüber bereitstellen
  • Replizierte bzw. gecachte Dienste (RODC) in einer Aussenstelle bereitstellen
  • Remote Desktop Service installieren und konfigurieren
  • Web-, FTP- und Mail-Server
  • Funktionsweise Web- und FTP- und Mail-Server
  • Konfigurationseinstellungen für einen sicheren Web- bzw. FTP-Server-Betrieb
  • Inhalt und Aufbau eines Zertifikats
  • Web- und FTP-Server (inkl. Komponenten) installieren und konfigurieren
  • SSL und Server-Authentifizierungsmethoden (inkl. Web‐Server‐Zertifikat) einrichten
  • Verzeichnisdienste
  • Aufgaben und Funktionsweise verschiedener Verzeichnisdienste
  • Aufbau einer Domänenstruktur
  • Active Directory Konzept lesen und nachführen
  • Server-Installation mit einer Active Directory-Struktur erweitern und pflegen
  • Benutzer, Gruppen, Organisationseinheiten usw. mittels PowerShell automatisiert erstellen
  • Gelöschte AD-Objekte wiederherstellen.
  • GPO im Zusammenhang mit Anmeldeprozessen in einem Server/AD-Umfeld einsetzen
  • Anmeldeskripte für den Anmeldeprozess schreiben
  • Datenträgerverwaltung im Server / Scale-out / Fail Over / Storage Spaces / Cluster
  • Möglichkeiten zur HA im Storagebereich
  • Hardware und Software RAID-Levels mit ihren Vor- und Nachteilen
  • Verfügbarkeit von Storage sicherstellen
  • Hochverfügbaren Speicher in einem lokalen Netzwerk bereitstellen
  • Distributed File System (DFS) einrichten, testen und verwalten
  • Replikation von Speicherbereichen
  • Sicherheit einer Serverinfrastruktur
  • Schwachstellen von Web-Add-ins (ActiveX, Buffer Overflows, Cookies, Cross-Site-Scripting (XSS), Input Validation, Java Applets, JavaScripts) erläutern
  • Begriffe wie Rootkits, Sniffer, Wardialing und Wardriving
  • Nach Vorgaben Applikationen und Dienste (wie z.B. Web-Server, FTP-Server, DNS-Server, NNTP-Server, File- und Print-Server, DHCP-Server) härten
  • Sicherheitsvorlagen importieren, anpassen und verteilen
  • Kryptografische Verfahren im Serverumfeld einsetzen
  • IPSec mittels Global Policies konfigurieren und anwenden
  • Server-Betriebssystem als VPN-Endpunkt, in einem Site-to-Site-Szenario oder in Remote-Access-Szenario für Mobile Clients konfigurieren und betreiben
  • Support und Dokumentation im Server/AD-Umfeld
  • First- und Second-Level Support in einer Serverumgebung
  • Effizient und korrekt mit einem Ticketing-System umgehen
  • Korrekte Dokumentation von Installationen und Konfigurationen
  • Nach Installation oder Umkonfiguration entsprechende Dokumente (z.B. Hardware-Inventar oder Netzwerkplan) nachführen

Prüfung:   SP1

Bezeichnung:   Server Administration

Anrechenbar für:   3 Punkte für ICT Professional System & Network SIZ (9 Punkte)

Weitere Informationen:   Die Prüfungsgebühr von CHF 650.00 wird direkt von der SIZ in Rechnung gestellt.

  • MCSA Windows Server 2016

Kosten

Lehrgang  CHF  5'700.00
Lehrmittel  CHF  360.00

Ratenzahlung möglich (Ratenrechner im Anmeldeformular)



Auf Anfrage

Lernkonzept

Unsere Lehrgänge sind auf berufstätige Erwachsene ausgerichtet, die sich neben beruflichem Engagement, familiären Verpflichtungen oder Spitzensport aus- und weiterbilden möchten. Eine sinnvolle Kombination verschiedener Lernformen, das so genannte Blended Learning, ermöglicht ein weitgehend selbstbestimmtes von Ort und Zeit unabhängiges Studium. Gerade so wie es Ihrer persönlichen Lebenssituation am besten entspricht. Ein strukturierter Lernplan führt Sie zu Ihren Lernzielen und erleichtert Ihr persönliches Zeitmanagement.

P* = Präsenzunterricht: Seminare, Präsentationen, Übungen, Diskussionen und Austausch finden im Seminarraum statt und eröffnen face-to-face-Interaktionen mit Lehrgangsteilnehmenden und Dozenten. Dabei werden die Studierenden durch unsere moderne Enterprise-Lernplattform unterstützt.

Mehr Informationen ...

Alle Seminare werden aufgezeichnet, so können Sie zuhause die Übungen in der Form eines Virtual Classroom wiederholen und sich die notwendige Routine für die Prüfung und Praxis erarbeiten. Unklarheiten können Sie durch Wiederabspielen der Erklärungen von Übungen und Präsentationen beseitigen. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Verpassen Sie einmal den Unterricht, so können Sie zeitversetzt die Erarbeitungsphasen trotzdem nachvollziehen und die Übungen nachholen. Der Präsenzunterricht findet einmal wöchentlich statt.

Mit anderen Worten … ein selbstbestimmtes von Ort und Zeit unabhängiges Lernen und üben – alles was Sie benötigen ist, ein Internetanschluss.

R* = Rotations-Modell: Der Lehrgang besteht aus einer vorgegebenen Struktur mit Präsenz- und Online-Anteilen (wöchentliche Rotation). Dieses Modell vereint die Vorteile von Präsenzunterricht und Flipped Classroom.

Mehr Informationen ...

Alle Präsenz-Seminare werden aufgezeichnet, so können Sie zuhause die Übungen in der Form eines Virtual Classroom wiederholen und sich die notwendige Routine für die Prüfung und Praxis erarbeiten. Der Online-Teil sind Aufzeichnungen, sogenannten Screencasts in denen der Dozent erklärt, wie eine Aufgabe oder Problemstellung gelöst werden kann und den zur Lösung notwendigen theoretischen Hintergrund. Diese Screencasts werden durch ausführliche Skripte ergänzt.

Diese Skripte, Übungsdateien, Videos können direkt von der Lernplattform heruntergeladen werden. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Der Präsenzunterricht findet in der Regel alle 14 Tage statt.

F* = Flipped Classroom: Das Konzept stammt ursprünglich aus den USA. "To flip" heisst so viel wie "umkehren, drehen, wenden" – und genau das passiert bei Flipped Classroom: Die Unterrichtsorganisation wird umgekehrt. Die Teilnehmenden eignen sich die Inhalte, die Sie sonst auf konventionelle Art im Unterricht vermitteln würden, selbstbestimmt und im individuellen Tempo zu Hause an. Dazu nutzen Sie unsere Enterprise-Lernplattform und Screencasts. Die Präsenzzeit dient dann der Vertiefung, Anwendung oder Diskussion.

Mehr Informationen ...

Erkenntnisse der Schuldidaktik zeigen übereinstimmend, dass Studierende beim Problemlösen in kurzen Lernzyklen am meisten und einfachsten lernen. Die Seminare werden dabei in Teilsequenzen gesplittet. In Aufzeichnungen, sogenannten Screencasts erklärt der Dozent, wie eine Aufgabe oder Problemstellung gelöst werden kann und den zur Lösung notwendigen theoretischen Hintergrund.

Vorteilhaft ist, dass sich die Teilnehmenden die Screencasts jederzeit (anywhere und anytime) - auch mehrmals - anschauen, pausieren bzw. an gewünschte Stellen springen können. Diese Screencasts werden durch ausführliche Skripte ergänzt. Diese Skripte, Übungsdateien, Videos können direkt von der Lernplattform heruntergeladen werden. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Der Präsenzunterrichtsteil findet einmal monatlich statt.

V* = Virtual Classroom:  Dieses Lernkonzept richtet sich an Teilnehmende mit langen Anfahrtszeiten. Ersparen Sie sich das Reisen und nutzen Sie diese Zeit für das Lernen.

Ein virtueller Klassenraum findet zu einem festgesetzten Termin statt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, in Echtzeit Fragen an die Dozierenden zu richten oder sich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen – somit lernen wie in einem Präsenzunterricht.

Mehr Informationen ...

Ein Virtual Classroom ermöglicht lernen wie im Präsenzunterricht. Die Teilnehmenden und Dozenten können sich mittels Chats, Audio und Webcam gegenseitig austauschen. Erklärungen können auf einem Whiteboard grafisch dargestellt werden. Praktische Übungen können durch Sharing des Bildschirms des Dozenten mitverfolgt werden. Jeder Teilnehmende kann mittels Screen Sharing gecoached und supported werden.

Alle -Seminare werden als Screencasts aufgezeichnet.

Vorteilhaft ist, dass sich die Teilnehmenden die Screencasts jederzeit (anywhere und anytime) - auch mehrmals - anschauen, pausieren bzw. an gewünschte Stellen springen können. Diese Screencasts werden durch ausführliche Skripte ergänzt. Diese Skripte, Übungsdateien, Videos können direkt von der Lernplattform heruntergeladen werden. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Es findet vorgängig ein individuelles Einführungsseminar als Online-Unterricht zu einem vereinbarten Termin statt. Prüfungstermine werden mit der Schule vereinbart.

B* = Boot Camp: Das individuellste Konzept das selbstbestimmtes von Ort und Zeit unabhängiges Studium ermöglicht. Gerade so wie es Ihrer persönlichen Lebenssituation am besten entspricht. Ein strukturierter Lernplan führt Sie zu Ihren Lernzielen und erleichtert Ihr persönliches Zeitmanagement.

Mehr Informationen ...

Alle -Seminare sind als Screencasts aufgezeichnet.

Vorteilhaft ist, dass sich die Teilnehmenden die Screencasts jederzeit (anywhere und anytime) - auch mehrmals - anschauen, pausieren bzw. an gewünschte Stellen springen können. Diese Screencasts werden durch ausführliche Skripte ergänzt. Diese Skripte, Übungsdateien, Videos können direkt von der Lernplattform heruntergeladen werden. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Support erfolgt zu gegenseitig vereinbarten Zeiten durch ein Virtual Classroom. Die Teilnehmenden und Dozenten können sich mittels Chats, Audio und Webcam gegenseitig austauschen. Erklärungen können auf einem Whiteboard grafisch dargestellt werden. Praktische Übungen können durch Sharing des Bildschirms des Dozenten mitverfolgt werden. Jeder Teilnehmende kann mittels Screen Sharing gecoached und supported werden.

Es findet vorgängig ein individuelles Einführungsseminar als Online-Unterricht zu einem vereinbarten Termin statt. Prüfungstermine werden individuell mit der Schule vereinbart.