PU13 Business- & SoHo-Network

In diesem Modul lernen Sie eine Business- oder SoHo-Network aufzubauen und zu betreuen. Sie kennen die wichtigsten Netzwerkprotokolle und können DHCP- und DNS-Dienste administrieren. Sie können LAN-Komponenten wie managed Switches, Router, Adapter etc. installieren und konfigurieren. Die Netzwerksicherheit (z.B. Firewalls) steht dabei im Vordergrund.

Die Ausbildung ist ideal für Netzwerkbetreuer grösserer Netzwerke oder Netzwerkverantwortliche in Kleinbetrieben (SoHo = Small Office + Home-Office). Dieser Kurs kann auch besucht werden, wenn Sie beabsichtigen zu Hause ein kleineres Netzwerk aufzubauen (Smart Home oder IoT =Internet of Things).

Das Modul ist Teil des ICT Power-User SIZ (System & Network). Das Modul kann auch ohne Absolvieren der SIZ Modulprüfung PU13 besucht werden.

Lektionen:   24

Abschluss:   Modulprüfung SIZ - Die Prüfungsgebühren sind im Lehrgangsgeld nicht enthalten und werden von der SIZ direkt in Rechnung gestellt.

Zusätzlich zu den Prüfungsgebühren müssen Teilnehmende für die Prüfung eine Lizenz von CHF 165.-- für die Testplattform Train@SIZ erwerben, sofern diese nicht bereits erworben oder abgelaufen ist.

Modul:   PU13 Business- & SoHo-Network

Sie lernen die allgemeinen Netzwerktechniken inkl. der verbreiteten Technologien kennen. Sie können ein kleineres Netzwerk aufbauen oder erweitern und betreuen. Sie können mittels VPN externe Clients oder Aussenstandorte anbinden.

Mehr Informationen ...

  • Interesse an Betriebssystemen und der ICT Infrastrukturtechnik
  • Wunsch, technische Sachverhalte genau zu verstehen
    Netzwerk einrichten, erweitern und warten
  • Dienstprotokolle unter TCP/IP (HTTP, FTP, NTP, DNS, DHCP, HTTPS, SMTP, POP, IMAP)
  • ICMP, CIDR, NAT und SUA, IGMP, ARP, RARP kennen und anwenden
  • TCP/IP-Eigenschaften von IPv4 und IPv6
  • IP-Adressen und Subnetmaske berechnen und einsetzen
  • IP-Befehle (ping, ipconfig, tracert und nslookup netstat, nbtstat, net use) anwenden
  • PC über die Standardschnittstellen mit dem Netzwerk verbinden
  • PC mittels VPN mit einem VPN-Server verbinden
  • Möglichkeiten und Verwendungszweck von VLAN beschreiben
  • Einfache V-LAN Strukturen definieren oder anpassen
  • Managed LAN-Komponenten konfigurieren
  • Wireless Access Point sicher konfigurieren
  • NAS einrichten und warten
  • NAS (z. B. FreeNAS) einrichten und an bestehendes LAN anbinden
  • Benutzer- Gruppen und Berechtigungen verwalten und anlegen
  • Mit geeigneten Mitteln Netzwerkdokumentationen erstellen und anpassen
  • Netzwerk mit dem Internet verbinden
  • Verschiedene mobile Zugangsvarianten und aktuellen Zugangstechnologien (Generationen) für eine Verbindung ins Internet kennen
  • Internetanbindung auf einem Router inkl. NAT, DHCP-Server und DNS konfigurieren
  • Firewall samt Portweiterleitung konfigurieren
  • Remoteverbindung mittels Remotedesktop einrichten
  • DNS und DHCP
  • Bedeutung und allgemeine Funktionsweise der unterschiedlichen Dienste zur Namensauflösung (GlobalNames-Zone, DNS, LMHost) erklären
  • DNS-Konzept mit den Begriffen, DNS Server, DNS Zonen erklären
  • DNS-Anfrage für die Ermittlung einer IP-Adresse (Forward-Lookup) ausführen
  • DNS-Abfrage für die Umsetzung von IP-Adressen in Namen (Reverse-Lookup) ausführen
  • DHCP im Netzwerk realisieren
  • Bedeutung der Lease Dauer erläutern
  • Scope festlegen und IP-Konfigurationsparameter (IP-Adresse, Subnetmaske, Standard-Gateway, DNS-Server) zuweisen
  • IP-Adressreservierung mittels DHCP vornehmen
  • IP-Routing
  • Funktionsweise von IP-Routing
  • Routing Protokolle
  • Unterschied zwischen statischem und dynamischem Routing
  • Netzwerkrichtlinien- und Zugriffdienste auf einem Windows Server installieren
  • Netzwerksicherheit
  • Schwachstellen von Web-Add-ins (Active X, Buffer Overflows, Cookies, Cross-Site Scripting (XSS), Input Validation, Java Applet) kennen
  • Begriffe wie Rootkits, Sniffer, Wardialing und Wardriving erläutern
  • Angriffstechniken (wie Man-in-the-middle-, DOS-, DDOS-, Back Door -, Spoofing-, Replay-, BruteForce-, Dictionary Attacks und SQL-Injection) verstehen und mit entsprechenden Tools nachvollziehen
  • Konzept von NAT (Network Address Translation) und PAT (Port Address Translation) erläutern
  • NAT/PAT den entsprechenden Netzwerk-Zonen zuweisen
  • IP-Netzwerke (inkl. Subnetting) konzipieren und umsetzen
  • VLAN nach Vorgaben umsetzen
  • Unterschiedliche Firewall-Typen (Packet Filter, Proxy Firewall, Stateful Inspection Firewall) und ihre Funktionsweise aufzählen
  • Erweiterte Firewall-Funktionen (URL-Content Filtering, SPAM Filtering, Antiviren-Gateway) und ihre Einbindung im Zonenkonzept beschreiben
  • Firewallregeln planen und einrichten
  • Grundlagen der Übertragungstechnik
  • Struktur von Kommunikationsnetzen und Möglichkeiten der Datenübertragung
  • Steckertypen (RJ-45, GG-45) und die Zuordnung der Aderpaare
  • drahtgebundene Übertragungstechniken (Frequenzbereiche, Dämpfung) sowie Sicherheitsaspekte
  • Sicherheitsaspekte von drahtlosen Netzwerken
  • Aufbau und die Grundsätze des OSI-Models
  • Wichtige Standards den Schichten des OSI-Models
  • Grundlegende Netzwerk-Topologien
  • Funktionsweise von CSMA/CD sowie WLAN erklären
  • Passive Geräte für Netzwerke wie Patchpanel, Datenschränke, Anschlusskabel und die Gebäudeverkabelung und ihre Verwendungszwecke verstehen
  • Aktive Geräte für Netzwerke wie Hub, Switch (einfach und managed), Router, Repeater, Bridge, Gateway einsetzen

Prüfung:   PU13

Bezeichnung:   Business- & SoHo-Network

Anrechenbar für:   3 Punkte für ICT Power-User SIZ (Systems & Network) (6 Punkte)

Weitere Informationen:   Die Prüfungsgebühr von CHF 330.00 wird direkt von der SIZ in Rechnung gestellt.

  • ICT Power-User SIZ (Systems & Network)
  • ICT Professional System & Network SIZ
  • MCSA Windows 10
  • MCSA Windows Server 2016

Kosten

Lehrgang  CHF  1'720.00
Lehrmittel  CHF  240.00

Ratenzahlung möglich (Ratenrechner im Anmeldeformular)

Code
Anmelden
Datum Ort Tag Zeit Bemerkung / Lernkonzept
PU13-24-01-BC 08.04.24
08.07.24
Boot Camp nach Wahl
 Definitive Durchführung
B* | Individueller Start, 14 Tage nach Anmeldung
PU13-24-01-Z 06.09.24
22.11.24
Zürich Fr 18:00
21:30
R*
PU13-24-06-V 10.09.24
29.10.24
Virtual Classroom Di 18:00
21:30
 Definitive Durchführung
V*
PU13-24-01-B 10.09.24
29.10.24
Bern Di 18:00
21:30
 Definitive Durchführung
R*
PU13-24-01-S 30.09.24
09.12.24
Solothurn Mo 18:00
21:30
 Definitive Durchführung
R*
PU13-24-02-L 16.10.24
11.12.24
Luzern Mi 18:00
21:20
R*
PU13-24-02-Z 18.10.24
13.12.24
Zürich Fr 13:15
16:45
 Definitive Durchführung
R*
PU13-24-02-V 18.10.24
13.12.24
Virtual Classroom Fr 13:15
16:45
 Definitive Durchführung
V*
PU13-24-01-V 02.11.24
21.12.24
Virtual Classroom Sa 08:45
14:15
V*
PU13-24-04-B 02.11.24
21.12.24
Bern Sa 08:45
14:15
R*
PU13-25-02-B 14.01.25
25.02.25
Bern Di 13:15
16:45
 Definitive Durchführung
R*

Lernkonzept

Unsere Lehrgänge sind auf berufstätige Erwachsene ausgerichtet, die sich neben beruflichem Engagement, familiären Verpflichtungen oder Spitzensport aus- und weiterbilden möchten. Eine sinnvolle Kombination verschiedener Lernformen, das so genannte Blended Learning, ermöglicht ein weitgehend selbstbestimmtes von Ort und Zeit unabhängiges Studium. Gerade so wie es Ihrer persönlichen Lebenssituation am besten entspricht. Ein strukturierter Lernplan führt Sie zu Ihren Lernzielen und erleichtert Ihr persönliches Zeitmanagement.

P* = Präsenzunterricht: Seminare, Präsentationen, Übungen, Diskussionen und Austausch finden im Seminarraum statt und eröffnen face-to-face-Interaktionen mit Lehrgangsteilnehmenden und Dozenten. Dabei werden die Studierenden durch unsere moderne Enterprise-Lernplattform unterstützt.

Mehr Informationen ...

Alle Seminare werden aufgezeichnet, so können Sie zuhause die Übungen in der Form eines Virtual Classroom wiederholen und sich die notwendige Routine für die Prüfung und Praxis erarbeiten. Unklarheiten können Sie durch Wiederabspielen der Erklärungen von Übungen und Präsentationen beseitigen. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Verpassen Sie einmal den Unterricht, so können Sie zeitversetzt die Erarbeitungsphasen trotzdem nachvollziehen und die Übungen nachholen. Der Präsenzunterricht findet einmal wöchentlich statt.

Mit anderen Worten … ein selbstbestimmtes von Ort und Zeit unabhängiges Lernen und üben – alles was Sie benötigen ist, ein Internetanschluss.

R* = Rotations-Modell: Der Lehrgang besteht aus einer vorgegebenen Struktur mit Präsenz- und Online-Anteilen (wöchentliche Rotation). Dieses Modell vereint die Vorteile von Präsenzunterricht und Flipped Classroom.

Mehr Informationen ...

Alle Präsenz-Seminare werden aufgezeichnet, so können Sie zuhause die Übungen in der Form eines Virtual Classroom wiederholen und sich die notwendige Routine für die Prüfung und Praxis erarbeiten. Der Online-Teil sind Aufzeichnungen, sogenannten Screencasts in denen der Dozent erklärt, wie eine Aufgabe oder Problemstellung gelöst werden kann und den zur Lösung notwendigen theoretischen Hintergrund. Diese Screencasts werden durch ausführliche Skripte ergänzt.

Diese Skripte, Übungsdateien, Videos können direkt von der Lernplattform heruntergeladen werden. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Der Präsenzunterricht findet in der Regel alle 14 Tage statt.

F* = Flipped Classroom: Das Konzept stammt ursprünglich aus den USA. "To flip" heisst so viel wie "umkehren, drehen, wenden" – und genau das passiert bei Flipped Classroom: Die Unterrichtsorganisation wird umgekehrt. Die Teilnehmenden eignen sich die Inhalte, die Sie sonst auf konventionelle Art im Unterricht vermitteln würden, selbstbestimmt und im individuellen Tempo zu Hause an. Dazu nutzen Sie unsere Enterprise-Lernplattform und Screencasts. Die Präsenzzeit dient dann der Vertiefung, Anwendung oder Diskussion.

Mehr Informationen ...

Erkenntnisse der Schuldidaktik zeigen übereinstimmend, dass Studierende beim Problemlösen in kurzen Lernzyklen am meisten und einfachsten lernen. Die Seminare werden dabei in Teilsequenzen gesplittet. In Aufzeichnungen, sogenannten Screencasts erklärt der Dozent, wie eine Aufgabe oder Problemstellung gelöst werden kann und den zur Lösung notwendigen theoretischen Hintergrund.

Vorteilhaft ist, dass sich die Teilnehmenden die Screencasts jederzeit (anywhere und anytime) - auch mehrmals - anschauen, pausieren bzw. an gewünschte Stellen springen können. Diese Screencasts werden durch ausführliche Skripte ergänzt. Diese Skripte, Übungsdateien, Videos können direkt von der Lernplattform heruntergeladen werden. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Der Präsenzunterrichtsteil findet einmal monatlich statt.

V* = Virtual Classroom:  Dieses Lernkonzept richtet sich an Teilnehmende mit langen Anfahrtszeiten. Ersparen Sie sich das Reisen und nutzen Sie diese Zeit für das Lernen.

Ein virtueller Klassenraum findet zu einem festgesetzten Termin statt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, in Echtzeit Fragen an die Dozierenden zu richten oder sich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen – somit lernen wie in einem Präsenzunterricht.

Mehr Informationen ...

Ein Virtual Classroom ermöglicht lernen wie im Präsenzunterricht. Die Teilnehmenden und Dozenten können sich mittels Chats, Audio und Webcam gegenseitig austauschen. Erklärungen können auf einem Whiteboard grafisch dargestellt werden. Praktische Übungen können durch Sharing des Bildschirms des Dozenten mitverfolgt werden. Jeder Teilnehmende kann mittels Screen Sharing gecoached und supported werden.

Alle -Seminare werden als Screencasts aufgezeichnet.

Vorteilhaft ist, dass sich die Teilnehmenden die Screencasts jederzeit (anywhere und anytime) - auch mehrmals - anschauen, pausieren bzw. an gewünschte Stellen springen können. Diese Screencasts werden durch ausführliche Skripte ergänzt. Diese Skripte, Übungsdateien, Videos können direkt von der Lernplattform heruntergeladen werden. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Es findet vorgängig ein individuelles Einführungsseminar als Online-Unterricht zu einem vereinbarten Termin statt. Prüfungstermine werden mit der Schule vereinbart.

B* = Boot Camp: Das individuellste Konzept das selbstbestimmtes von Ort und Zeit unabhängiges Studium ermöglicht. Gerade so wie es Ihrer persönlichen Lebenssituation am besten entspricht. Ein strukturierter Lernplan führt Sie zu Ihren Lernzielen und erleichtert Ihr persönliches Zeitmanagement.

Mehr Informationen ...

Alle -Seminare sind als Screencasts aufgezeichnet.

Vorteilhaft ist, dass sich die Teilnehmenden die Screencasts jederzeit (anywhere und anytime) - auch mehrmals - anschauen, pausieren bzw. an gewünschte Stellen springen können. Diese Screencasts werden durch ausführliche Skripte ergänzt. Diese Skripte, Übungsdateien, Videos können direkt von der Lernplattform heruntergeladen werden. Ihr Wissen und Vorbereitungsgrad zur Prüfung können Sie durch Online-Tests jederzeit und so oft Sie wollen überprüfen. Jeder Klasse steht stets ein eigener virtueller Lerngruppenraum mit den Features Chat, Audio (Hören und Sprechen), Whiteboard und Screen Sharing zur Verfügung.

Support erfolgt zu gegenseitig vereinbarten Zeiten durch ein Virtual Classroom. Die Teilnehmenden und Dozenten können sich mittels Chats, Audio und Webcam gegenseitig austauschen. Erklärungen können auf einem Whiteboard grafisch dargestellt werden. Praktische Übungen können durch Sharing des Bildschirms des Dozenten mitverfolgt werden. Jeder Teilnehmende kann mittels Screen Sharing gecoached und supported werden.

Es findet vorgängig ein individuelles Einführungsseminar als Online-Unterricht zu einem vereinbarten Termin statt. Prüfungstermine werden individuell mit der Schule vereinbart.